|
|
|
|
|
|
Studium oder Ausbildung im Finanzamt? Ab 1. August bewerben
|
Am 1. August wird das Bewerbungsportal für einen Start im Spätsommer 2025 geöffnet. Interessierte für die Ausbildung zur Finanzwirtin bzw. zum Finanzwirt und für das duale Studium zur Diplom-Finanzwirtin bzw. zum Diplom-Finanzwirt können sich dann unter steuer-deine-zukunft.de oder fhf.brandenburg.de an der Landesfinanzschule bzw. der Fachhochschule für Finanzen bewerben. Informationen zur Ausbildung und zum dualem Studium sowie zum Leben auf dem Campus und dem Bewerbungsverfahren sind auch auf steuer-deine-zukunft.de zu finden. Bei Fragen zum Auswahlverfahren mailen Sie an ausbildung@fhf.brandenburg.de bzw. rufen Sie uns unter Telefon: (03375) 672 672 an.
|
|
|
|
|
|
Juristinnen und Juristen gesucht: Traineeprogramm in der Finanzverwaltung
|
|
|
Neue Herausforderung gesucht - Juristin oder Jurist in der Steuerverwaltung werden: Das einjährige Traineeprogramm der Brandenburger Finanzverwaltung für Volljuristinnen und Volljuristen macht fit für die späteren Herausforderungen. Wer Interesse hat als Führungskraft in einem Brandenburger Finanzamt zu arbeiten, sollte sich bewerben. Stationen des Traineeprogramms sind die Kernbereiche eines Finanzamts, die Bundesfinanzakademie und das Finanzministerium. Und am Ende steht die Leitung des ersten eigenen Sachgebiets. Jetzt bewerben oder einfach für später merken. Das Traineeprogramm wird in regelmäßig neu aufgelegt. Mehr Informationen zur aktuellen Ausschreibung hier: interamt.de mit der Angebots-ID 1152115
|
|
|
|
|
|
Auf zum Sommerferien-Praktikum ins Finanzamt
|
|
|
Angermünde, Cottbus, Eberswalde, Frankfurt (Oder), Kyritz und Königs Wusterhausen bieten in den Sommerferien Praktika in ihrem Amt an. Wer in diesen Ferien noch nichts vor hat, sollte sich jetzt anmelden. Aber auch wem der Termin nicht passt oder wer in einem anderen Finanzamt ein Praktikum machen möchte, hat gute Chancen. Einfach das entsprechende Finanzamt kontaktieren und nachfra-gen.
|
|
Für die Kontaktaufnahme mit den Finanzämtern kann das ELSTER-Formular für nichtsteuerliche Anfragen verwendet werden.
|
|
|
|
|
Save the date:
Ausbildungs- und Hochschulinformationstag am 28. September
|
|
Am 28. September 2024 findet die größte Studien- und Ausbildungsmesse des Öffentlichen Dienstes des Landes Brandenburg statt. In der Zeit von 09:30 Uhr bis 14:30 Uhr werden auf dem Campus des Aus- und Fortbildungszentrums Königs Wusterhausen 20 Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten präsentiert. Die Einrichtungen und Behörden des Landes stellen Berufe aus den Bereichen Steuerverwaltung, Justiz, allgemeine Verwaltung, Informatik, Bauingenieur- und Vermessungswesen, Polizei, Straßenbauverwaltung, Elektrotechnik, Immobilien- und Büromanagement vor. Neben Einblicken in die Berufspraxis gibt es Infos zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren und zu den späteren Karrierechancen. Achtung – Anmeldung erbeten.
|
|
|
|
|
|
Fast geschafft: Abschluss an der Landesfinanzschule
|
Nur zwei Jahre dauert die duale Ausbildung an der Landesfinanzschule und die Anwärterinnen und Anwärter stehen vor dem Abschluss. Im April wurde in den Fächern Buchführung und Bilanzwesen, Allgemeines Abgabenrecht, Steuererhebung, Umsatzsteuer und Einkommensteuer schriftlich geprüft. Anfang Juli steht noch die mündliche Prüfung an. Danach winkt der erste volle berufliche Einsatz im Finanzamt.
|
|
Studienende naht: Abschlussprüfungen an der Fachhochschule
|
Die schriftlichen Laufbahnprüfungen sind bereits geschafft. In den Fächern Abgabenrecht, Einkom-mensteuerrecht, Besteuerung der Gesellschaften, Umsatzsteuerrecht und Bilanzsteuerrecht wurde der Stoff aus drei Jahren Studium abgefragt. Ende August kommt die mündliche Prüfung, dann ist es geschafft und die berufliche Karriere in der Steuerverwaltung kann Fahrt aufnehmen.
|
|
|
|
|
|
Einsteigen bitte!
|
Na dann los! Wir suchen Kolleginnen und Kollegen in den 13 Finanzämtern des Landes Brandenburg, die uns bei der Bearbeitung der vielfältigen Steuerfälle unterstützen. Informieren Sie sich jetzt vor Ort auf einer der nächsten Ausbildungs- und Studienmessen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|