Ausschnitt von einem roten Gebäude mit mehreren Bäumen davor. Es ist das Finanzamt in Strausberg.

Über uns | Finanzministerium Brandenburg

Brandenburgs Finanzministerium – Mehr als Steuern und Finanzen

Video auf YouTube ansehen

Juristinnen, Haushaltsexperten, Volkswirtinnen, Steuerbeamte, Informatiker und Verwaltungsexpertinnen – die Bandbreite der Berufe der Beschäftigten im Geschäftsbereich des Ministeriums der Finanzen und für Europa ist so vielfältig wie ihre Aufgaben. In Brandenburgs Finanzministerium, seinen Behörden und Einrichtungen arbeiten insgesamt rund 4.800 Kolleginnen und Kollegen. Sie generieren und überwachen zum Beispiel die Einnahmen des Landes Brandenburg und ordnen die Mittel und das Personal den einzelnen Bereichen der Landesverwaltung zu. In diesen Bereichen sind vor allem Volkswirte, Betriebswirtinnen, Verwaltungsexperten oder spezialisierte Juristinnen tätig.
Neben der Haushaltspolitik ist Brandenburgs Finanzministerium mit seinen knapp 390 Beschäftigten für die Finanz- und Steuerpolitik zuständig und verantwortet die Beteiligungen des Landes an Unternehmen. Seit dem November 2019 gehört auch die Europaabteilung zum Ministerium. Sie betreut europäische Anliegen sowie die Beziehungen zur Europäischen Union, ihren Mitgliedstaaten und insbesondere die zu Polen, die in Brandenburg traditionell einen hohen Stellenwert einnehmen.
Mehr zu den Aufgaben des Ministerium der Finanzen und für Europa finden Sie hier.

Ministerium der Finanzen und für Europa

Zum Geschäftsbereich des Ministerium der Finanzen und für Europa gehören die 13 brandenburgischen Finanzämter und das Technische Finanzamt in Cottbus. In diesen 14 Behörden arbeiten insgesamt rund 3.500 der insgesamt 4.800 Beschäftigten.
Viele von ihnen haben das Studium zur Diplom-Finanzwirtin, zum Diplom-Finanzwirt (FH) oder die Ausbildung zur Finanzwirtin beziehungsweise zum Finanzwirt absolviert. Die theoretischen Teile des Studiums und der Ausbildung finden an der landeseigenen Fachhochschule für Finanzen und der Landesfinanzschule statt, die sich auf einem modernen Campus in Königs Wusterhausen befinden. Hier sorgen mehr als 70 Lehrkräfte für die Ausbildung der künftigen Steuerbeamten und die Fortbildung der Beschäftigten in Brandenburgs Steuerverwaltung

Rund 260 weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten beim größten Personaldienstleister des Landes. Die Zentrale Bezügestelle des Landes Brandenburg – kurz ZBB – in Cottbus betreut monatlich mehr als 75.000 Personalfälle von Tarifbeschäftigten, Beamtinnen und Beamten sowie von Versorgungsempfängerinnen und -empfängern. Für die Umsetzung dieses vielfältigen Aufgabenspektrums sind moderne und innovative technische Verfahren erforderlich. Daher sucht die ZBB regelmäßig geeignetes Personal.
Die knapp 90 Beschäftigten der Landeshauptkasse verwalten alle zentralen Konten des Landes Brandenburg. Hier arbeiten vorwiegend Verwaltungsexpertinnen und -experten.

Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Logo des Zertifikats "audit beruf und familie"

Ob Sie als Finanzwirtin oder Finanzwirt in der Steuerprüfung jeden Tag neue Herausforderungen meistern, als Volljuristin bzw. Volljurist Verantwortung übernehmen oder als Bürokauffrau bzw. Bürokaufmann dafür sorgen, dass der Laden läuft – die facettenreichen, beruflichen Möglichkeiten in der Finanzverwaltung Brandenburgs bieten Ihnen vielfältige Tätigkeiten und einen stets erfüllenden Arbeitsalltag. Auch als Informatikerin bzw. Informatiker können Sie sich auf abwechslungsreiche Aufgaben in spannenden Einsatzgebieten freuen. Wir bieten Ihnen einen sicheren Job zu familienfreundlichen Arbeitsbedingungen, inklusive umfangreichem Weiterbildungsangebot und flexiblen Teilzeitmodellen – weil wir die Leistung unserer Beschäftigten als einen wichtigen Beitrag für die Bürgerinnen und Bürger schätzen.

Jetzt einsteigen beim Ministerium der Finanzen und für Europa Brandenburg

Engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind bei uns immer willkommen! Ganz egal, ob Sie Berufs- oder Quereinsteiger sind. Wir begrüßen Sie herzlich in unseren Teams der Finanzverwaltung Brandenburg.

Über uns | Finanzämter

Die Finanzämter – Mehr als 3.500 Expertinnen und Experten in Sachen Steuern

Zum Geschäftsbereich des Ministeriums der Finanzen und für Europa gehören die 13 brandenburgischen Finanzämter und das Technische Finanzamt in Cottbus. In diesen 14 Behörden arbeiten insgesamt rund 3.500 Beschäftigte. Sie generieren für Bund, Land und Kommunen die Steuereinnahmen. Das Finanzministerium achtet darauf, dass die Finanzämter Steuergesetze für alle Brandenburgerinnen und Brandenburger gleichermaßen und gerecht anwenden.

Finanzämter:

Brandenburg-Karte mit Standorten der 13 Finanzämter und dem Technischen Finanzamt in Cottbus

In der Steuerabteilung des Finanzministeriums und in den 13 Finanzämtern arbeiten vor allem Juristinnen und Juristen (höhere Verwaltungslaufbahn), Diplom-Finanzwirtinnen und Diplom-Finanzwirte (gehobene Verwaltungslaufbahn) sowie Finanzwirtinnen und Finanzwirte (mittlere Verwaltungslaufbahn). Im Technischen Finanzamt in Cottbus sind zum einen auf die IT-Anwendungen der Steuerverwaltung spezialisierte Diplom-Finanzwirtinnen und Diplom-Finanzwirte tätig, zum anderen Informatikerinnen und Informatiker. Informationen über die brandenburgischen Finanzämter finden Sie im Internet unter finanzamt.brandenburg.de.

Über uns | Campus im Grünen

Fachhochschule für Finanzen und der Landesfinanzschule – Moderner Campus im Grünen

An der Fachhochschule für Finanzen und der Landesfinanzschule werden die zukünftigen Steuerbeamtinnen und Steuerbeamten des gehobenen und des mittleren Dienstes des Landes Brandenburg während der Theoriephasen ausgebildet. Beide Einrichtungen befinden sich auf einem gemeinsamen Campus im Aus- und Fortbildungszentrum (AFZ) in Königs Wusterhausen und sind von Berlin aus mit öffentlichen Verkehrsmitteln in weniger als einer halben Stunde zu erreichen. Die praktische Ausbildung wird in einem heimatnahen Finanzamt des Landes angeboten.

Gegenwärtig werden an der Fachhochschule in einem dreijährigen Studium knapp 720 Studentinnen und Studenten und an der Landesfinanzschule in einer zweijährigen Ausbildung rund 450 Schülerinnen und Schüler aus den Ländern Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt und dem Bundeszentralamt für Steuern ausgebildet (Stand 29. August 2019). Außerdem werden auf dem Campus die Beschäftigten in Brandenburgs Steuerverwaltung fortgebildet.

Jetzt Studium starten

Jetzt Ausbildung starten

Mehr Informationen unter: fhf.brandenburg.de

Über uns | Ausbildung

Studium und Ausbildung

Fünf junge Menschen verschiedenen Geschlechts sitzen im Seminar in einer Reihe. Im Fokus ist eine junge Frau mit Kopftuch, die ihre Aufzeichnungen studiert.

Innerhalb von drei Jahren studieren Sie sechs Semester an der Fachhochschule für Finanzen in Königs Wusterhausen (21 Monate). Die berufspraktischen Ausbildungsabschnitte mit einer Dauer von insgesamt 15 Monaten absolvieren Sie in einem Finanzamt des Landes Brandenburg. Dort lernen Sie den Berufsalltag im Finanzamt kennen, Sie bearbeiten bereits reale Steuerfälle und wenden Ihr Wissen so unmittelbar in der Praxis an.

Die zweijährige Ausbildungszeit besteht aus einer wechselnden Reihenfolge von fachtheoretischen und berufspraktischen Ausbildungsabschnitten. Die fachtheoretische Ausbildung an der Landesfinanzschule in Königs Wusterhausen dauert acht Monate. Die praktische Ausbildung von insgesamt 16 Monaten absolvieren Sie in einem Finanzamt des Landes Brandenburg.

Mehr Informationen unter: fhf.brandenburg.de

Über uns | ZBB

Die ZBB – Der größte Personaldienstleister des Landes

Die Zentrale Bezügestelle des Landes Brandenburg – kurz ZBB – in Cottbus ist der größte Personaldienstleister des Landes. Die rund 260 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ZBB betreuen monatlich mehr als 75.000 Personalfälle von Tarifbeschäftigten, Beamtinnen und Beamten sowie von Versorgungsempfängerinnen und -empfängern. Das Kerngeschäft der ZBB umfasst die Zahlung der Bezüge für die Landesbeschäftigten und die Versorgungsempfängerinnen und -empfänger sowie die Festsetzung und Zahlung der Beihilfe, die als finanzielle Unterstützung in Krankheits-, Pflege-, Geburts- und Todesfällen gewährt wird. Zudem hat die ZBB die Bezugszahlung für zahlreiche landesnahe Einrichtungen übernommen. Darüber hinaus ist sie für die Abrechnung von Reisekosten, Trennungsgeld und Umzugskosten sowie für die Gewährung von Schadensersatz und Unfallfürsorgeleistungen für fast alle Bereiche der Landesverwaltung zuständig. Für die Umsetzung dieses vielfältigen Aufgabenspektrums sind moderne und innovative technische Verfahren erforderlich. Entsprechend qualifiziertes Personal ist daher bei der ZBB ständig gefragt. Mehr Informationen unter: zbb.brandenburg.de

Über uns | LHK

Die Landeshauptkasse – Die Kontomanager

Die knapp 90 Beschäftigten der Landeshauptkasse verwalten alle zentralen Konten des Landes Brandenburg. Dazu gehört, dass sie täglich das Landesergebnis ermitteln, den Jahresabschluss und weitere vom Finanzministerium festgelegte Berichtsdienste erstellen, damit die Zahlungsflüsse übersichtlich bleiben. Zu den vielen Aufgaben der Landeshauptkasse gehört auch der Abrechnungsverkehr mit der Bundeskasse, den Finanzkassen, den Gerichtskassen und den circa 30 Zahlstellen des Landes. Alle diese Zahlungsströme werden natürlich längst digital erledigt und überwacht. Daher arbeiten in der Landeshauptkasse Verwaltungsexpertinnen und -experten, die sich mit modernen IT-Verfahren bestens auskennen und gerne mit Zahlen arbeiten. Weitere Informationen unter: lhk.brandenburg.de